Clever planen: Das Parkraummanagement

Fahrzeuge brauchen Abstellmöglichkeiten auf dem Betriebsgelände oder zumindest in der Nähe. Das verursacht hohe Kosten für Grundstück, Bau und Unterhalt bei den Unternehmen die damit quasi das Autofahren subventionieren. Um Parkraum effizient zu nutzen ist ein professionelles Management gefordert, was in Zeiten von Elektromobilität und notwendigen Lademöglichkeiten komplexer ist, als man auf den ersten Blick vielleicht denkt.
Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Senkung der Kosten für eigene Parkflächen und angemietete Parkplätze
- Ausnutzung des neu entstehenden Raumangebotes
Die ersten 3 Schritte zum Parkraummanagement:

Analysieren Sie zunächst die Stellplatzgegebenheiten auf Ihrem Gelände und in der näheren Umgebung. Wo wären Ausweichmöglichkeiten für das Parken von Pkw vorhanden?

Ermitteln Sie die Vollkosten für einen Parkplatz, damit Sie den Gesamtaufwand für die Parkraumbereitstellung kennen.

Überlegen Sie, welche Maßnahmen für Ihr Unternehmen in Frage kommen. Einige stellen wir Ihnen hier vor.
Maßnahmen & Möglichkeiten
Parkberechtigungen
Individuelle Parkberechtigungen können ein geeignetes Mittel sein um Kosten und Stellplatz fair zu verteilen. Überlegen Sie, nach welchen Kriterien (Nähe zum Wohnort, Alternativen zum Auto….) diese zu vergeben wären. Wichtig: Geben Sie Parkberechtigungen nur zeitlich befristet (z. B. für 1 Jahr) aus und prüfen Sie dann erneut, ob die Voraussetzungen noch zutreffen.
Vorteile für Fahrgemeinschaften + E-Autos
Ein möglichst vorteilhafter Bereich der Stellplätze kann auch für Fahrgemeinschaftsfahrzeuge oder Fahrzeuge mit alternativer Antriebstechnologie reserviert werden.
Parkraumbewirtschaftung
Bei der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung trägt nicht mehr nur der Betrieb die Parkplatzkosten, sondern die Parkplatznutzer:innen, die ein Entgelt für die Nutzung bezahlen – ein wirksamer Impuls, um die Nutzung von Alternativen zur Pkw-Alleinnutzung auf dem Arbeitsweg anzukurbeln. Dabei sollte nur die tatsächliche Inanspruchnahme des Parkplatzes in Rechnung gestellt werden – keine Flatrates.
E-Fahrzeuge
Dem starken Trend zu Elektrofahrzeugen entsprechend sollten auch Lademöglichkeiten für die betriebseigenen sowie die E-Fahrzeuge von Beschäftigten und ggf. auch Besucher:innen vorgesehen werden – hierzu können aktuell zahlreiche Fördermöglichkeiten genutzt werden. Ein zusätzlicher Anreiz zum Umstieg auf E-Fahrzeuge entsteht, wenn das Laden kostenlos ist.
Abstellplätze für Fahrräder
Komfortable Abstellanlagen in ausreichender Anzahl machen es für Fahrradnutzer einfacher und sparen viel Platz: Auf ein Auto, können bis zu acht Fahrräder abgestellt werden. Ermöglichen Sie auch das kostenlose Laden von Elektrofahrrädern und planen Sie entsprechende Lademöglichkeiten ein.