Förderer & Partner

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Die Erreichbarkeit von Unternehmen ist heute von großer Bedeutung für die Gewinnung von Mitarbeitenden. Mobilität ist ein zentraler Standortfaktor. Für Kommunen und Wirtschaft stellt das Betriebliche Mobilitätsmanagement deshalb ein wichtiges Handlungsfeld dar. Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW will deshalb neue nachhaltige Mobilitätsprojekte unterstützen, um Mobilität effektiver zu gestalten und Verkehrsemissionen zu senken.
Zukunftsnetz Mobilität NRW
Gemeinsam stark für eine nachhaltige und klimaneutrale Zukunft der Mobilität: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein kommunales Unterstützungsnetzwerk, das sich auf die Fahne geschrieben hat, die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene anzugehen. Gefördert vom Verkehrsministerium des Landes NRW und getragen von unseren partnerschaftlichen Zweckverbänden und Verkehrsverbünden, richtet sich das Zukunftsnetz mit seinem Angebot an alle Städte, Kreise und Gemeinden in NRW. Von den regionalen Koordinierungsstellen an den Standorten Köln, Münster und Paderborn sowie Gelsenkirchen aus berät und unterstützt das Zukunftsnetz Sie dabei, attraktive nachhaltige Mobilitätsangebote zu entwickeln.


MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen
Ziel des MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen ist, Handwerksbetriebe unter Einbindung der projektbeteiligten Handwerkskammern dabei zu unterstützen, nachhaltige betriebliche Mobilität – vom Werkverkehr bis zur Mitarbeitendenmobilität – zu etablieren. Er versteht sich dabei als Backoffice bzw. Servicepartner der Handwerkskammern und entwickelt speziell zugeschnittene Informations- und Beratungsinstrumente, die zur Stärkung nachhaltiger betrieblicher Mobilität in Handwerksbetrieben beitragen. Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen wird vom Westdeutschen Handwerkskammertag durchgeführt und vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Ruhr-Konferenz
Die Ruhr-Konferenz ist eine umfassende Initiative der Landesregierung, um die Metropole Ruhr als wirtschaftlich starke und lebenswerte Zukunftsregion für alle Menschen zu gestalten. Der Prozess ist von Beginn an auf breite Beteiligung und das Engagement von Menschen und Partnern aus allen gesellschaftlichen Bereichen angelegt. Auf fünf zentralen Handlungsfeldern werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Chancenregion gesetzt: Vernetzte Mobilität – kurze Wege; Erfolgreiche Wirtschaft – gute Arbeit; Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt; Sichere Energie – gesunde Umwelt sowie Beste Bildung – exzellente Forschung.
Weitere Informationen zur Ruhr-Konferenz
