Veranstaltungen
Filter
in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW
Nachhaltigkeitsberichterstattung ist eine große Chance, um Klimaschutz in die Unternehmensstrategie zu integrieren. Mobilität spielt im Klimaschutz eine zentrale Rolle. Erfahren Sie in unserem Netzwerktreffen, wie Sie Mobilitätsemissionen messen, überwachen und dann im nächsten Schritt reduzieren können. Inhalte und Highlights:
Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Praktische Tipps und Tools zur Erfassung von (Mobilitäts-) Emissionen
Unternehmen teilen ihre Erfahrungen und berichten aus der Praxis
Austausch und Vernetzung mit anderen Teilnehmern
Datum: 15.06.2023
Uhrzeit: 15:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online über MS-Teams
Nach der Anmeldung erhalten Sie vor Beginn der Veranstaltung den Zugangslink.

Gemeinsam Zukunft gestalten: Nationaler Radverkehrskongress und Eurobike 2023 erstmals zeitgleich und in Frankfurt am Main.
Frankfurt am Main – Der Fahrradboom hält weiter an – doch wie gelingt es, Radfahren noch attraktiver zu machen? Der wichtigste Fachkongress zum Thema Radverkehr in Deutschland, der Nationale Radverkehrskongress, veranstaltet vom Bundesverkehrsministerium gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschafts- und Verkehrsministerium, findet 2023 in Hessen im Umfeld der Eurobike am 20. und 21. Juni statt.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr und das Hessische Wirtschafts- und Verkehrsministerium wollen mit der Verknüpfung der beiden Veranstaltungen Synergien schaffen und erhoffen sich viel Input für digitale und innovative Lösungen.
Beim Nationalen Radverkehrskongress diskutieren Expertinnen und Experten aus Planungspraxis, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie aus Vereinen und Verbänden auf der Messe Frankfurt über aktuelle Themen, Herausforderungen und Zukunftsvisionen für die Gestaltung des Radverkehrs. Der im zweijährigen Turnus
stattfindende und deutschlandweit größte Radverkehrskongress bietet in zahlreichen Panels und Diskussionen Raum für den Austausch zwischen Bund, Ländern und Kommunen über innovative Lösungen für einen attraktiven Radverkehr. An der digitalen Ausgabe des NRVK nahmen im vergangenen Jahr mehr als 2.800 Expertinnen und Experten aus aller Welt teil.

Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.
Zusammen mit Visionären aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Mobilitätsbranche schafft sie Räume für Austausch, neue Ideen, Perspektivwechsel und starke Partnerschaften für innovative Mobilitätslösungen und neue Geschäftsmodelle. Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten ist das Fahrrad. Als einzigartige internationale Neuheiten- und Innovationsschau ist die EUROBIKE Motor des Wandels und Mittelpunkt des Marktgeschehens. Die boomende und sich rasant verändernde Fahrrad- und Future Mobility-Branche haben in der EUROBIKE ihre gemeinsame Plattform. Sie setzt neue Maßstäbe und identifiziert Leitthemen in den Bereichen Sport, Freizeit, Gesundheit und Mobilität, entwickelt sich ständig weiter und bringt die weltweite Community live zusammen.
Drei Business Days und zwei Festival Days eröffnen alle Möglichkeiten zur Realisierung der unterschiedlichsten Unternehmensziele.
Business Days
21.–23.06.23 für Fachhändler und Fachbesucher
Festivaldays
24.–25.06.23 für Privatbesucher, Endverbraucher

Die größte und wichtigste Mobilitätsveranstaltung der Welt bietet Herstellern, Zulieferern, Tech-Unternehmen, Dienstleistern und Startups vielfältige Möglichkeiten, sich und ihre Leistungen einem breiten internationalen B2B- und B2C-Publikum zu präsentieren – von der Münchener Innenstadt bis hin zum Messegelände.
Gemäß des IAA-Mottos „Experience Connected Mobility“ legt die IAA MOBILITY 2023 einen starken Fokus auf die voranschreitende Digitalisierung des Mobilitätssektors. Mit Zusagen renommierter Techfirmen wie Amazon Web Services (AWS), Luminar oder Qualcomm bietet der IAA Summit als B2B-Networking-Plattform optimale Chancen, sich interdisziplinär auszutauschen und neue Partnerschaften einzugehen. Elektronikunternehmen wie Hamamatsu Photonics sowie Institutionen aus dem Bereich Forschung wie die Fraunhofer-Gesellschaft oder das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt werden sich unter den Ausstellern befinden.
Auf dem IAA Summit treffen nicht nur relevante Akteure verschiedener zukunftsprägender Branchen aufeinander – es ist auch der Ort für den gelebten und proaktiven Diskurs zwischen Stakeholdern, Politik, NGOs sowie Städten und Kommunen. In der Münchener Innenstadt wird dazu am Marienplatz im „Citizens Lab“ ein lebendiger Dialog über die klimafreundliche Mobilität der Zukunft stattfinden. Hier sind alle eingeladen, sich an Diskussionsforen zur Mobilität der Zukunft zu beteiligen.
Die IAA MOBILITY wird durch den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Olaf Scholz, eröffnet. Zudem werden Bundesverkehrsminister Volker Wissing und der bayerische Ministerpräsident Markus Söder die IAA MOBILITY besuchen. Die Teilnahme von weiteren hochrangigen politischen Vertretern im Rahmen der IAA Conference ist avisiert.

Am 20. und 21. November 2023 findet in Düsseldorf die 12. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM) statt. Sie bietet allen Akteur*innen des Mobilitätsmanagements die Möglichkeit, sich zu den neuesten Entwicklungen rund um ihr Thema auszutauschen.
Die Konferenz richtet sich an alle Akteur*innen aus Planung, Stadtentwicklung, Wohnungswirtschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung. Veranstalter der DECOMM 2023 ist die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement e.V. (DEPOMM) in Kooperation mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW, dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Die Anmeldephase startet mit der Veröffentlichung des Programms im Juni. Aktuell läuft der CALL FOR PAPERS, Beiträge können Sie bis zum 7. Mai 2023 einreichen.
